Steuern und SozialsystemDas deutsche Steuer und Sozialsystem ist derart kompliziert dass da kein normaler Mensch mehr durchblickt. Es muss dringend aufgeräumt werden - oder noch besser: neu konzipiert werden. Viele Leute glauben, nur ein kompliziertes Steuerrecht kann gerecht sein. Ich behaupte, exakt das Gegenteil ist der Fall. Wir haben so viele Schlupflöcher und Ausnahmen. Nur wenige, die sich da auskennen oder genug Geld haben, um Experten zu beschäftigen, können diese optimal für sich nutzen. Mein Vorschlag
Leider wird das bedingungsloses Grundeinkommen von den meisten Menschen abgelehnt da es da eine Reihe von Fehlannahmen gibt. Das bedingungslose Grundeinkommen ist nicht etwa ein Einkommen von dem man komfortabel leben kann. Es wäre das Existenzminimum - und kein Cent mehr. Es ist natürlich wichtig, dass ein Anreiz zu Arbeiten bestehen bleibt. Bedenken sollte wir auch dass es das bedingungslose Grundeinkommen ja jetzt bereits gibt. Es heißt nur anders: Hartz IV, und ist mit sehr viel unnötiger Bürokratie ausgestattet. Vorteile meines VorschlagsGrenzsteuersatzDer Grenzsteuersatz ist der Prozentsatz, der angewendet wird, wenn ich einen Euro mehr verdiene. Viele glauben, dieser sei für Besserverdiener, die den Höchststeuersatz bezahlen, am höchsten (also z.Z., 2017, ca. 45%). Stimmt aber nicht. Ein Sozialhilfeempfänger zahlt den Höchsten. Wenn ein Hartz IV Empfänger z.B. 100 Euro dazuverdient, dann werden ihm 100 Euro von seinem Hartz IV abgezogen. Der Grenzsteuersatz beträgt also satte 100%! Die Folge ist dass Sozialhilfeempfänger dann eben nicht arbeiten. Es besteht kein Anreiz aus der Sozialhilfe auszusteigen. Dieses - meiner Meinung nach sehr gravierende - Problem wäre dann gelöst. Die z.Z. harte Grenze zwischen den Leistungsempfängern und Leistungserbringern wäre weg. GerechtDie Steuerprogression ist weg, aber trotzdem zahlen die Besserverdiener unterm Strich mehr als die Geringverdiener. Der, der das doppelt des bedingungsloses Grundeinkommens verdient, zahlt/bekommt netto nichts. Der, der das vierfache verdient, zahlt insgesamt 25%. Wer das 10fache verdient, zahlt 40%. VollbeschäftigungDurch den vereinfachten Kündigungsschutz, fehlen von Sozialabgaben und Mindestlohn wird wirklich jeder einen Job finden. Durch den Mitarbeitermangel werden dann auch die Löhne ein angemessenes Niveau erreichen. WirtschaftswachstumDie Einfachheit und die stark reduzierte Bürokratie plus der Vollbeschäftigung werden für eine kräftiges Wirtschaftswachstum - und so für Wohlstand für alle - sorgen. Einfach!Ein Steuersystem, dass verstanden wird, wird auch eher akzeptiert.
|